Viele gute Gründe
Es gibt viele gute Gründe für die Teilnahme an einer Online-Selbsthilfegruppe: Vielleicht gibt es vor Ort keine Gruppe mit deiner Thematik oder du bist alleinerziehend und hast niemanden für die Kinderbetreuung, vielleicht bist du im Schichtdienst oder im Außendienst tätig und schaffst es zeitlich nicht vor Ort zu sein, vielleicht steht das Auto nicht zur Verfügung und die Busverbindung klappt um die Uhrzeit nicht oder vielleicht ist dir eine Videokonferenz einfach lieber. Wichtig ist dennoch immer der nächste Schritt – Nimm Kontakt auf.
Gemeinschaft tut gut!
In einer zunehmend digitalen Welt bieten wir dir die Möglichkeit, Unterstützung und Austausch online von zu Hause aus zu finden. Unsere Online-Selbsthilfegruppen sind eine flexible und zugängliche Option für Menschen, die mit Suchtproblemen kämpfen sowie für ihre Angehörigen. Sie ermöglichen es dir, dich mit anderen Betroffenen zu vernetzen, Ihre Erfahrungen zu teilen und gemeinsam Wege aus der Sucht zu finden – ganz unabhängig von deinem Aufenthaltsort. Finde hier die richtige Gruppe für dich.

Vertrauen und Schutz der Privatsphäre
In der Selbsthilfe sind die Vertrauenskultur und die Privatsphäre ein hohes Gut. Das möchten wir bewahren. Wichtigste Regel in der Selbsthilfe ist die Verschwiegenheit nach Außen. Nichts, was besprochen wird, darf an andere weitergegeben werden. Teilnehmende und Gruppenleitende dürfen von den Gruppensitzungen keine Aufzeichnungen oder Screenshots in irgendeiner Form machen.

So funktioniert die Teilnahme an der Online-Selbsthilfe
Freifunk - so heißt unsere Videokonferenz-Plattform im Blauen Kreuz. Wir nutzen die Anwendung Jitsi-Meet und hosten sie auf einem deutschen Server.

Mitarbeiten und Online-Gruppen moderieren und begleiten
Du interessierst dich für Online-Selbsthilfegruppen und möchtest mitarbeiten? Sehr gut. Werde Teil des Blaukreuz-Teams und gestalte die Arbeit mit. Hier erfährst du mehr, wie es gehen kann:
Hier finden Sie auch Hilfe vor Ort!
Nicht gefunden, was Sie gesucht haben?
Hier finden Sie Informationen zu Selbsthilfegruppen, Hilfe für Betroffene und zu weiteren Angeboten.